Mehr als Thüringer Klöße: Die ostdeutschen Bundesländer auf der Grünen Woche
Von Eierlikör aus Aktivkohle bis Superfood-Schnecken – das bieten die ostdeutschen Bundesländer auf der Grünen Woche.
Ostdeutschland kann sich sehen lassen: Fünf der östlichen Bundesländer präsentieren sich in den Messehallen. Vom hippen Berlin mit innovativen Jungunternehmen über Brandenburger Traditionsmarken bis hin zu Köstlichkeiten ohne Zucker aus Thüringen – auch dieses Jahr zeigen sich die regionalen Stände wieder von ihrer besten Seite. Neben Geschmackserlebnissen können sich die Besucherinnen und Besucher auch über Sehenswürdigkeiten informieren.
Nachhaltige Ideen aus Berlin
Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz präsentiert sich erneut auf der Grünen Woche. Dort ist sie erstmals mit einer Startup-Insel vertreten, die innovativen Berliner Jungunternehmen eine Plattform bietet. Ein weiterer Stand informiert über die Berliner Ernährungsstrategie. Dabei dreht sich alles darum, wie man Lebensmittelverschwendung reduzieren kann. Außerdem stellt sich das Leuchtturm-Projekt „Kantine Zukunft“ vor. Es unterstützt Berliner Kantinen dabei, mehr frisches, regionales und nachhaltig produziertes Essen anzubieten.
Brandenburg: Eierlikör mit Aktivkohle und astreines Bäckertoast
Neben den Traditionsmarken und -produkten wie Spreewaldgurke, Beelitzer Spargel oder Wurstspezialitäten laden kreative Ideen wie Astreines Bäckertoast, Schokolade mit Senfschrot oder Eierlikör mit Aktivkohle zum Besuch der Brandenburg-Halle ein. Eine Vielzahl junger Unternehmen und neuer Aussteller zeigt die Wirtschaftskraft der märkischen Natur- und Kulturlandschaft. Testen, Netzwerken, Sich-Zeigen – Brandenburg ist auch 2025 ein Muss für Genuss- und Entdeckungsfreunde.
Kulturhauptstadt 2025 präsentiert „C THE UNSEEN“ in der Sachsenhalle
Ob Kartoffel-Snacks, Pinsa, Törtchen oder Eis – in der Sachsenhalle ist für jeden Geschmack etwas dabei. Durstige Kehlen können sich auf fermentierte Getränke, Kaffeespezialitäten, Wein und Craft-Biere freuen. Wer noch mehr Sachsen-Feeling erleben möchte, kann sich für seine nächste Reise in sächsische Urlaubsparadiese wie das Leipziger Neuseenland oder die Sächsische Schweiz inspirieren lassen. Als Highlight präsentiert sich Chemnitz - Kulturhauptstadt Europas 2025 - unter dem Motto „C THE UNSEEN“ mit einem einzigartigen Veranstaltungsprogramm.
Sachsen-Anhalt: Schnecken als Super-Food
Gäste der Sachsen-Anhalt-Halle 23b erleben kulinarische Perlen: Geschmackliche Highlights versprechen die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs „Kulinarisches Sachsen-Anhalt“, wie die Böllberger Brauerei und die Kaffeerösterei Roy. Hier wird Innovationsgeist lebendig: Schnecken als Super-Food zeigt die Altmärker Schneckenfarm, die Teil eines aufsehenerregenden Forschungsprojektes mit der Hochschule Anhalt ist. Prickelnde Momente gibt es am Stand der „Rotkäppchen“-Erlebniswelt. Hier können Besucherinnen und Besucher nicht nur in die Sekthistorie eintauchen, sondern auch gern ein Gläschen genießen.
Thüringen: Marktfeeling in Burg-Atmosphäre
Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, ist bekannt für eine abwechslungsreiche Landschaft und bietet eine Vielfalt aus Historie, Tradition und modernem Leben. Highlight der Grünen Woche 2025: die Burgen „Drei Gleichen“. Kleine Marktstände erfüllen den Burghof mit Leben. Ein besonderes Produkt präsentiert das junge Startup ot ku'thür aus dem Landkreis Gotha: Kleidung aus Holz. Es werden auch feine Käsekuchen nach traditionellen Thüringer Rezepten gereicht. Durch das patentierte Herstellungsverfahren sind die fix und fertig gebackenen Cakees (kleine Küchlein) monatelang ohne Kühlung haltbar – mit 100% Naturzutaten ohne jegliche künstlichen Zusatzstoffe.

Produkte aus Thüringen auf der Grünen Woche, Copyright: Messe Berlin