
Video des Tages: Die, die für ihre Produkte und Regionen leuchten

Sehr geehrte Damen und Herren,
die neue Woche startet auf der Grünen Woche mit den Ländertagen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein umfangreiches Bühnenprogramm, regionale Küche und viel Musik freuen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz wird heute Vormittag die Grüne Woche besuchen und sich unter anderem über Moore, den Forst, künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft, das Bäckerhandwerk und die Zukunft der Ernährung informieren. Wir starten in Tag vier der Grünen Woche 2024.
Die Parade der Produktköniginnen und -könige ist immer wieder ein Highlight auf der Grünen Woche. Die Kostüme sind prächtig, die Anliegen aber ernst.
Rund 100 Hoheiten gehen am bestens besuchten Sonntagnachmittag den Rundweg durch die volle Halle, bevor sie einzeln von Joachim Rukwied, dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, begrüßt werden und auf der Bühne zum Gruppenbild Platz nehmen.
Die Grüne Woche setzt auf Vielfalt. Dabei sieht das Messe-Team sich in der Verantwortung, die Veranstaltung so barrierefrei wie möglich zu gestalten. In diesem Jahr gibt es einige Premieren, darunter die Führungen für gehörlose und gehöreingeschränkte Menschen, einen reduzierten Hallenplan, Texte in leichter Sprache und Videos in Gebärdensprache. „Wir wollen alle mitnehmen. Das ist ein Prozess, und der ist noch lange nicht zu Ende“, sagt Projekt Managerin Karen Raupach.
Informationen über Körper und Ernährung zu vermitteln ist gar nicht so leicht. Die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie, der Lebensmittelverband Deutschland e.V. und das Bundesinstitut für Risikobewertung wählen einen spielerischen Ansatz. Mit Wettkämpfen, Leckereien, Quiz-Formaten und wissenschaftlichen Talks entführen sie die Gäste der Grünen Woche in die vielfältige Welt der Ernährung.
Wie wird in Frankreich, Großbritannien oder Portugal genascht? Messegäste können lokale Spezialitäten aus beliebten Urlaubsregionen probieren. Viele kommen aus familiengeführten Manufakturen.
Pastéis de Nata aus Portugal, Nusswaffeln aus Italien oder die französische Spezialität Nougat de Montélimar wecken bei vielen Menschen Urlaubserinnerungen. Bei Ausstellern der Grünen Woche können die Besucherinnen und Besucher sie direkt bei den Herstellern genießen und teils jahrhundertealte Rezepte probieren.
* es handelt sich um einen Auszug. Das gesamte Programm finden Sie unter: Grüne Woche Programm
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen sowie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbung zu widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Den Abmeldelink finden Sie am Ende dieses Newsletters.